Ich informiere Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere gemäß des BDSG und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch mich bzw. durch WordPress.com/Automattic, Inc. Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für meine Website als auch für meine Social-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweise ich auf Art. 4 DSGVO.
Meine Website wird gehostest durch den von mir bestellten Auftragsverarbeiter WordPress.com/Automattic, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA (im Folgenden „WordPress“), der zu diesem Zweck verschiedene Daten erhebt. Hierüber habe ich mit WordPress einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Auf Anfrage lege ich diesen gern vor.
DER VERANTWORTLICHE (NACHFOLGEND „VERANTWORTLICHER“) I.S.D. ART. 4 ZIF. 7 DS-GVO IST
Marlene Seibel
Ritterstraße 33
21335 Lüneburg
E-Mail: marlene [at] marleneseibel.de
IHRE BETROFFENENRECHTE
- Auskunft über Ihre durch mich gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer durch mich gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit mir abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Unter den o. g. Kontaktdaten können Sie diese Rechte jederzeit geltend machen. Sofern Sie mir eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes oder an die für mich als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie hier.
COOKIES
Wie viele andere Webdienste verwendet auch WordPress sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Website besuchen. Hierdurch erhält WordPress bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen kann WordPress Ihnen die korrekte Anzeige meiner Website ermöglichen sowie die Navigation auf dieser erleichtern.
Grundsätzlich können Sie meine Website auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen meiner Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN BEIM BESUCH MEINER WEBSITE
1. Anmerkung zur Auftragsverarbeitung durch WordPress
WordPress sammelt standardmäßig Informationen über die Nutzung seiner Dienste, so auch Informationen über die Aktionen, die Besucher auf meiner von WordPress gehosteten Website durchführen. Dabei kommen Cookies (siehe oben) und andere Technologien wie Pixeltags zur Anwendung, damit WordPress die Besucher, die Nutzung und die Zugriffseinstellungen für seine Dienste ermitteln und verfolgen kann. Hier erfahren Sie mehr über die Daten, die WordPress in meinem Auftrag erfasst.
2. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf meine Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden durch WordPress automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Informationen dieser Art werden ggf. statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis auch meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website.
4. Empfänger
Empfänger der Daten ist WordPress bzw. die Automattic, Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, die für den Betrieb und die Wartung meiner Webseite als Auftragsverarbeiter tätig wird.
5. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit meiner Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
KOMMENTARFUNKTION
1. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Nutzer Kommentare auf meiner Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient meiner Sicherheit, da ich für widerrechtliche Inhalte auf meiner Website belangt werden kann, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchte ich Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
3. Empfänger
Empfänger der Daten ist ggf. auch mein Auftragsverarbeiter.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist ein Zugang zur Kommentarfunktion nicht möglich.
KONTAKTFORMULAR
1. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchte ich Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit mir Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
3. Empfänger
Empfänger der Daten ist ggf. auch mein Auftragsverarbeiter.
4. Speicherdauer
Ich lösche die betreffenden, durch mich gespeicherten, Daten spätestens sechs Monate nach Bearbeitung der Anfrage. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, ergeben sich die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus dem HGB. In solchen Fällen lösche ich die betreffenden Daten nach Ablauf der entsprechend vorgeschriebenen Fristen.
5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ich kann Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie mir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihrer Anfrage mitteilen.
VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)
1. Art und Zweck der Verarbeitung
Um meine Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwende ich auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Empfänger
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber, in diesem Fall Google, Daten erhebt.
4. Speicherdauer
Ich erhebe keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
5. Drittlandtransfer
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggf. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht gewährleistet werden.
7. Widerruf der Einwilligung
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
EINGEBETTETE YOUTUBE-VIDEOS
1. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen meiner Seiten sind YouTube-Videos eingebettet. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Empfänger
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
4. Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren (siehe oben). Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
5. Drittlandtransfer
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Ich setze keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
DATENSICHERHEIT UND DATENMINIMIERUNG
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwende ich dem aktuellen Stand der Technik entsprechende SSL-Verschlüsselung in der E-Mail-Kommunikation (z. B. wenn Sie mir eine E-Mail oder eine Anfrage über das Kontaktformular senden). Außerdem habe ich das WordPress-eigene Analysetool deaktiviert, um so die Erhebung von Daten meiner Website-Besucher auf ein Minimum zu begrenzen. Ich binde keine Social-Media-Widgets oder -Buttons (z. B. „Like“-Button) ein, die zusätzlich Daten erheben würden. Sämtliche Einstellungen meines WordPress-Kontos habe ich so gewählt, dass – soweit von mir selbst beeinflussbar – die geringstmögliche nutzerbezogene Datenerhebung stattfindet.
ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZVERANTWORTLICHEN
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf meiner Website haben, schreiben Sie mich bitte unter folgenden Kontaktdaten an:
Marlene Seibel
Ritterstraße 33
21335 Lüneburg
E-Mail: marlene [at] marleneseibel.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).